Pressemitteilung – Berlin, 10. September 2025
BUDA Projektmanagement GmbH als „Arbeitgeber der Zukunft digital“ ausgezeichnet
Die BUDA Projektmanagement GmbH wurde am 9. September 2025 auf der Big Bang KI Messe in Berlin mit dem Titel „Arbeitgeber der Zukunft digital“ geehrt.
Das Unternehmen überzeugte mit seiner BUDA Plan App, die die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft vorantreibt und die Leerraum-Sanierung sowie Bauprojektsteuerung effizienter macht.
Geschäftsführer Lothar Senkpiel betonte:
„Diese Auszeichnung bestätigt unsere Vision, den digitalen Wandel der Immobilienbranche aktiv zu gestalten.“
Die BUDA Plan App integriert KI und Machine Learning für optimierte Planung, Kostenkontrolle und Energieeffizienz und wird kontinuierlich in enger Zusammenarbeit mit Kunden weiterentwickelt.
Die Auszeichnung würdigt zudem die innovative Unternehmenskultur der BUDA Projektmanagement GmbH, die auf Agilität, Weiterbildung und Zusammenarbeit setzt.
Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt
Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase signifikanter Veränderungen. Nach Jahren des kontinuierlichen Preisanstiegs verzeichneten Wohnimmobilien im Jahr 2023 einen Rückgang von 8,7 %. Für 2024 wird ein weiterer Preisrückgang von 1,7 % prognostiziert, während für 2025 wieder ein Anstieg von 3,0 % erwartet wird.
Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung ist die Zinslandschaft. Nach einem raschen Anstieg der Zinssätze nach der COVID-19-Pandemie, der zu einem deutlichen Marktrückgang führte, sind die Wohnimmobilienpreise seit ihrem Höhepunkt im zweiten Quartal 2022 um 12 % gefallen. Aktuelle Daten deuten jedoch auf eine Stabilisierung hin, mit einem Anstieg von 1,3 % im zweiten Quartal 2024. Analysten prognostizieren für 2025 und 2026 einen Preisanstieg von jeweils 3 %, unterstützt durch erwartete Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank.
Parallel dazu steigen die Mieten in vielen deutschen Städten weiterhin an. Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sind die Nettokaltmieten im Jahr 2024 um etwa 4 % gestiegen. Seit 2010 haben sich die Nettokaltmieten damit insgesamt um 64 % erhöht.
Ein weiteres Anliegen ist der Rückgang der Baugenehmigungen. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 294.400 Wohnungen fertiggestellt, was einem leichten Rückgang von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besorgniserregend ist jedoch der Rückgang der Baugenehmigungen: Im März 2024 wurden 24,6 % weniger Baugenehmigungen erteilt als im gleichen Monat des Vorjahres.
Diese Entwicklungen führen zu einem angespannten Wohnungsmarkt, insbesondere in urbanen Gebieten. Die Kombination aus steigenden Mieten, sinkenden Immobilienpreisen und einem Rückgang der Bautätigkeit stellt sowohl Investoren als auch Mieter vor Herausforderungen.
Für Investoren könnten diese Marktbedingungen jedoch auch Chancen bieten. Der prognostizierte Preisanstieg ab 2025, zusammen mit möglichen Zinssenkungen, könnte attraktive Investitionsmöglichkeiten schaffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Wohnraummangel zu bekämpfen und den Immobilienmarkt zu stabilisieren.
Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stammen aus verschiedenen Quellen und spiegeln den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider.
🏗️ BUDA Projektmanagement: Effiziente Leerwohnungssanierung
Die BUDA Projektmanagement GmbH aus Berlin bietet professionelle Dienstleistungen für die Sanierung leerstehender Wohnungen an. Ihr Ansatz umfasst vier Schritte: Planung, Kalkulation, Festpreisvereinbarung und Ausführung. Ziel ist es, Leerstände effizient zu beseitigen und Immobilien aufzuwerten.
🏘️ Kritik am Leerstand von Bundesimmobilien
Eine Anfrage der Linken-Politikerin Caren Lay hat ergeben, dass über 360.000 Quadratmeter Wohnraum im Besitz des Bundes leerstehen. In Anbetracht der aktuellen Wohnungsnot wird dies als politisches Versagen kritisiert, da diese Flächen potenziell Tausenden von Menschen Wohnraum bieten könnten.
🏛️ Geplante Reformen im Baurecht
Bundesjustizminister Marco Buschmann plant eine Reform des Baurechts, um den Wohnungsbau zu erleichtern. Dabei soll auf bestimmte DIN-Normen, wie etwa die Trittschalldämmung, verzichtet werden können, um Baukosten zu senken und den Bauprozess zu beschleunigen.